z-logo
Premium
Darstellung und Eigenschaften des 1,2,5‐Thiadiborol‐Systems
Author(s) -
Asgarouladi Bagher,
Full Roland,
Schaper KlausJürgen,
Siebert Walter
Publication year - 1974
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19741070105
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Spaltung der 1,4‐Diborin‐Derivate 1a und 2a mit Trijodborthiin, Redox‐Umsetzungen von o ‐Dijodarenen mit Trijodboran und Schwefel sowie Cyclisierung von Aryldijodboranen mit Trijodborthiin führen zu den Thiadiborol‐Derivaten 3a und 4a . Diese Dijodverbindungen lassen sich durch Redox‐ und Liganden‐Austausch‐Reaktionen in die entsprechenden Br‐, Cl‐, SCH 3 ‐ und CH 3 ‐Derivate überführen. Mit der Lewis‐Base Dimethylsulfan bilden die Halogen‐Derivate 1:1‐ und 2:1‐Donor‐Akzeptor‐Komplexe. Substitution des Schwefels durch Amin‐ und Hydrazin‐Derivate ergibt die Heterocyclen B 2 C 2 N, 10 , und B 2 C 2 N 2 , 12 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here