z-logo
Premium
Pseudohalogenverbindungen, XIX. Reaktionen von XC(O)SCI (X = F, Cl) und Cl 3–n F n CSCl (n = 0, 1, 2) mit Cyanamiden
Author(s) -
Haas Alois,
Plaβ Volker
Publication year - 1973
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19731061023
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , isopropyl
Cyanamid reagiert mit CF 2 ClSCl zum N , N ′ ‐Bis(chlordifluormethylsulfenyl)chlorformamidin ( 1 ). Die Umsetzung von Isopropylcyanamid mit Cl 3–n F n CSCl (n = 2, 1, 0) führt zu N ‐Isopropyl‐ N , N ′‐bis(trihalogenmethylsulfenyl)chlorformamidinen (n = 2, 2a ; n = 1, 2b ; n = 0, 2c ). Hiervon ist nur 2a thermisch stabil und kann i. Vak. unzersetzt destilliert werden; 2b und c spalten bei der Destillation das entsprechende Sulfensäurechlorid ab. Aus 2b entsteht dabei (Dichlorfluormethylsulfenyl)isopropylcyanamid ( 3b ), während 2c nur Zersetzungsprodukte liefert. (Chlordifluormethylsulfenyl)isopropylcyanamid ( 3a ) gewinnt man durch Erhitzen von 2a unter Rückfluß bei 20 Torr. — Isopropylcyanamid setzt sich mit XC(O)SCl (X = Cl, F) unter Ringbildung zu Thiadiazolinderivaten um. Dabei bildet sich mit ClC(O)SCl das 3‐Chlor‐4‐isopropyl‐Δ 2 ‐1,2,4‐thiadiazolin‐5‐on ( 4a ). FC(O)SCl liefert dagegen drei Produkte, nämlich: 3‐Fluor‐2‐isopropyl‐Δ 3 ‐1,2,4‐thiadiazolin‐5‐on ( 4b ), (Fluorformyl)‐isopropylcyanamid ( 5 ) und 4a . Auch die Umsetzung mit Oxalylchlorid verläuft unter Ringbildung. Die Hydrolyse des Rohproduktes führt zu Isopropylparabansäure ( 6 ).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom