Premium
Metall‐Komplexe mit Tetrapyrrol‐Liganden, VIII. Methoxo‐ und Phenoxo‐metallkomplexe des Octaäthylporphins mit Zentralionen des Typs M 3⊕ , M 4⊖ und MO 3⊖ ; neue Wolfram‐ und Rheniumporphine
Author(s) -
Buchler Johann Walter,
Puppe Lothar,
Rohbock Klaus,
Schneehage Hans Henning
Publication year - 1973
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19731060835
Subject(s) - chemistry , rhenium , stereochemistry , methoxide , metal , crystallography , medicinal chemistry , ion , inorganic chemistry , organic chemistry
Die Darstellung und die spektroskopische Charakterisierung neuer (Octaäthylporphinato)‐metall‐methoxide und ‐phenoxide der Zusammensetzung. (OÄP)AlOMe 3 , (OÄP)MOPh 4 (M = Ga, Mn), (OÄP)CrOPh(PhOH) 5 , (OÄP)M(OMe) 2 6 (M = Si, Ge, Sn), (OÄP)M(OPh) 2 7 (M Si, Ge, Sn), (OÄP)MO(OMe) 8 (M – Mo, W) und (OÄP)MO(OPh) 9 (M Mo, W, Re) werden beschrieben. Die gemeinsam mit früher von uns dargestellten Vertretern des Typs 3 und 4 durchgeführte Analyse der IR‐ und Massenspektren gestattet die Aufklärung der Koordinationstypen 8 und 9 ; W V und Re V werden in einem Porphinsystem. vorgestellt. Wegen der für das Loch des Porphinsystems günstigen Größe der Ionen Mo V , W V und Re V ist ihre unter aeroben Bedingungen in 8 und 9 vorliegende Oxidationsstufe + 5 stabil. Die Methoxid‐ und die im Porphin‐Komplex zwangsweise trans ‐ständigen terminalen Oxid‐Liganden in 8 schwächen ihre Bindungen zum Zentralmetall gegenseitig. Dieser trans ‐Effekt ist bei den Phenoxiden 9 weniger stark ausgeprägt. Ein Vergleich der an den dia‐magnetischen Komplexen des Typs 4 , 7 und 9 gemessenen 1 H‐NMR‐Spektren legt den Schluß nahe, daß in den pyramidalen Komplexen 4 von den untersuchten Ionen das Indium‐Ion am weitesten aus der Ebene des Porphin‐Liganden herausragt.