z-logo
Premium
Die Aldosylamin‐ und Ketosylamin‐Umlagerung schwach basischer N ‐Glycoside
Author(s) -
Heyns Kurt,
Beilfuß Wolfgang
Publication year - 1973
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19731060834
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
Folgende N ‐Glycoside der schwach basischen Amine konnten erstmals dargestellt werden: kristallines 3a sowie in sehr geringer Menge ein Isomeres desselben, vermutlich das β‐ D ‐Furanosylamin; α‐1e, β ‐ 1e sowie die entsprechenden Tetraacetate. Die Bildung von 1f direkt aus den Komponenten konnte wahrscheinlich gemacht werden. Die α‐Hydroxycarbonyl‐Umlagerung der schwach basischen N ‐Glycoside konnte erfolgreich durchgeführt werden mit la , 3a , 1b und 1d . Während die Ketosylamin‐Umlagerung von 3a ein nichttrennbares Gemisch dreier Umlagerungsprodukte ( 2a, 4a, 5a ) lieferte, erhielt man bei der Aldosylamin‐Umlagerung von 1a, 1b und 1d jeweils nur ein Produkt: kristallines 2a , kristallines 2b und sirupöses 2d . Eine Umlagerung von 1e und 1f gelang bisher noch nicht. Aus den NMR‐Spektren der anomeren 1e ‐Derivate läßt sich die Zuordnung treffen, die Konformation des Pyranoseringes bestimmen ( 4 C 1 ) und eine Aussage über die bevorzugte Konformation des Aglycons im α‐1e machen, die in Übereinstimmung mit Vorstellungen über den exo ‐anomeren Effekt steht. In den anomeren 1b ‐ und 1e ‐Verbindungen wurde ein starker Einfluß auf die chemische Verschiebung des zur Aminofunktion ortho ‐ständigen aromatischen Protons in Abhängigkeit von der Stellung des Aglycons am anomeren Zentrum gefunden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here