z-logo
Premium
Tetraorganofluorphosphorane, R 4 PF
Author(s) -
Schmidbaur Hubert,
Mitschke KarlHeinz,
Buchner Wolfgang,
Stühler Herbert,
Weidlein Johann
Publication year - 1973
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19731060419
Subject(s) - chemistry , tetracoordinate , hydrogen fluoride , anhydrous , onium , organolithium compounds , polymer chemistry , medicinal chemistry , organic chemistry , ion , computer graphics (images) , computer science , deprotonation , planar
Für Tetramethyl‐, Tetraäthyl‐, Methyltributyl‐ und Methyltriphenyl‐fluorphosphoran wurden einfache Syntheseverfahren ausgearbeitet, die von den zugehörigen salzfreien Yliden oder ihren Silylderivaten ausgehen. Als HF‐Komponenten sind entweder Fluorwasserstoff selbst oder KHF 2 bzw. NH 4 F verwendbar (z. B. Gl. (1)‐(3)). Die Tetraorganofluorphosphorane sind zum Teil ionisch aufgebaut [vor allem (CH 3 ) 4 PF], zum Teil Molekülverbindungen mit pentakoordinierten Phosphoratomen [wie bei (C 2 H 5 ) 4 PF]. — Für das schon bekannte Fluortetramethylantimon wurde die Darstellungsmethode verbessert. (CH 3 ) 4 SbF reagiert mit (CH 3 ) 4 PF und CH 3 (n‐C 4 H 9 ) 3 PF zu salzartigen Addukten, in denen die Phosphorkomponente als Onium‐Gruppierung auftritt. R 4 PF‐Verbindungen fluorieren sowohl Halogenkohlenwasserstoffe als auch Halogensilane (Gl. (7)).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here