Premium
Dimere Halbacetale von 1,6‐Anhydrohexosulosen, III 1) Darstellung und Strukturaufklärung dimerer Halbacetale von 1,6‐Anhydro‐β‐ D ‐ ribo ‐hexosulopyranosen
Author(s) -
Heyns Kurt,
Köll Peter
Publication year - 1973
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19731060227
Subject(s) - chemistry , sulfuric acid , ketone , medicinal chemistry , stereochemistry , organic chemistry
Nachbargruppen‐unterstützte Epoxidöffnung von 1,6: 2,3‐Dianhydro‐4‐ O ‐benzoyl‐β‐ D ‐mannopyranose ( 6 ) führt regioselektiv zum 4‐ O ‐Benzoylderivat 10 , das nach Abspaltung des Acylrestes die freie 1,6‐Anhydro‐β‐ D ‐altropyranose ( 9 ) liefert. Umsetzung von 9 mit Aceton und Schwefelsäure führt Zum bekannten Isopropylidenderivat 8 . Entsprechende Reaktion mit der 1,6‐Anhydro‐β‐ D ‐allopyranose ( 13 ) führt Zu einem leicht trennbaren Gemisch der 3,4‐ und 2,3‐ O ‐Isopropylidenverbindungen 12a und 15. Analog liefert die 1,6‐Anhydro‐β‐ D ‐gulopyranose ( 16 ) die Substanz 17 .–Oxidation der Verbindungen 8 und 12a bzw. 15 und 17 mit Rutheniumtetroxid liefert die Ketone 11 und 18 . Abspaltung der Isopropylidenreste aus diesen Ketonen führt zu den freien Ulosen 1 und 2 mit ribo ‐Konfiguration, die als kristalline, unsymmetrisch verknüpfte dimere Halbacetale 14 und 19 isoliert und charakterisiert werden.