z-logo
Premium
ESR‐Spektroskopischer Beweis für die C–C‐Dissoziation von Hexakis(organylthio)äthanen und die S–C‐Dissoziation von Tetrakis(organylthio)methanen. Tris(organylthio)methyl‐Radikale
Author(s) -
Seebach Dieter,
Stegmann Hartmut B.,
Scheffler Klaus,
Beck Albert K.,
Geiß KarlHeinz
Publication year - 1972
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19721051218
Subject(s) - chemistry , tris , medicinal chemistry , dissociation (chemistry) , steric effects , stereochemistry , organic chemistry , biochemistry
Beim Erhitzen von Hexakis(arylthio)äthanen wie 1 (100°) und von Tetrakis(arylthio)methanen wie 3 (140°) treten instabile Tris(arylthio)methyle vom Typ 2 auf, deren Identität ESR‐spektroskopisch gesichert wurde. Das Singulett‐Signal von 2 wird nach 13 C‐Markierung am Methylkohlenstoff in ein Dublett (43.7‐Gauss) aufgespalten; im Spektrum des 33 S‐markierten 2 treten die erwarteten Aufspaltungen durch drei Schwefelkerne ein ( a ( 33 S) 4.2 Gauss). Bei der Pyrolyse des „gemischten” Orthokohlensäureesters 7 bzw. des entsprechenden Äthans 9 beobachtet man das Signal des Methylthiobis(phenylthio)methyls ( 8 ), das eine Methyl‐Quartettaufspaltung a (CH 3 ) von 2.1 Gauss zeigt. Nach den gemessenen Parametern ist das ungepaarte Elektron überwiegend am zentralen Kohlenstoff von 2 lokalisiert. Für die leichte Homolyse der Bindungen in 1 und 3 ist somit sterische Hinderung im nicht dissoziierten Molekül und nicht Mesomerie‐Stabilisierung der Radikale verantwortlich zu machen. Hierfür sprechen auch die Ergebnisse an entsprechenden Äthanen mit sterisch anspruchsvolleren Substituenten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here