Premium
Über Metalltrifluorphosphin‐Komplexe, XXXII Zur Kenntnis von Tetrakis(trifluorphosphin)‐eisendihydrid
Author(s) -
Kruck Thomas,
Kobelt Reinhard
Publication year - 1972
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19721051203
Subject(s) - chemistry , alkali metal , osmium , lewis acids and bases , medicinal chemistry , ruthenium , organic chemistry , catalysis
Tetrakis(trifluorphosphin)‐eisendihydrid, H 2 Fe(PF 3 ) 4 ( 1 ), läßt sich aus Fe(PF 3 ) 5 durch einen photochemisch induzierten Austausch einer PF 3 ‐Gruppe durch H 2 synthetisieren. Das Dihydrid ist thermisch stabil, beachtlich luftbeständig und in den physikalischen Eigenschaften denen der Tetrakis(trifluorphosphin)‐metalldihydride des Osmiums und Rutheniums ähnlich. 1 liefert mit Alkali‐tert.‐butanolaten Salze vom Typ M[HFe(PF 3 ) 4 ] und M 2 [Fe(PF 3 ) 4 ] (M Alkalimetall). Mit konjugierten Diolemfin, Halogenen und Lewis‐Basen erfolgen unter UV‐Bestrahlung Substitutionen der PF 3 ‐ und H‐Liganden.