Premium
Optisch aktive Übergangsmetall‐Komplexe, XIII. Optisch aktive Azomethin‐Derivate von Tricarbonyl‐(cyclopentadienyl)molybdän‐ und ‐wolframchlorid
Author(s) -
Brunner Henri,
Herrmann Wolfgang Anton
Publication year - 1972
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19721051113
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , isopropyl , stereochemistry
Die Umsetzungen der Schiffschen Basen von Pyridin‐2‐carbaldehyd 5a – e mit den Tricarbonyl(cyclopentadienyl)chloriden von Molybdän 6 und Wolfram 7 ergeben kationische Komplexe mit asymmetrischen Metallatomen. Die Verbindungen können in Form der Chloride 8 und 9 bzw. der Hexafluorophosphate 10 und 11 isoliert werden. Die IR‐ und Elektronenspektren der neuen Verbindungen sind angegeben. Im 1 H‐NMR‐Spektrum erweisen sich die Methylgruppen der Isopropyl‐Verbindung 10b als diastereotop. (–)‐1‐Phenyläthylamin als Aminkomponente in den Azomethin‐Komplexen 10e und 11e führt zum Auftreten diastereomerer Formen, die durch fraktionierte Kristallisation getrennt werden können. Die neuen optisch aktiven Verbindungen 12 – 15 zeichnen sich durch hohe Stabilität der tetragonal‐pyramidalen Konfiguration aus.