Premium
Heterosiloxane des Kupfers, Silbers und Golds
Author(s) -
Schmidbaur Hubert,
Adlkofer Jürgen,
Shiotani Akinori
Publication year - 1972
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19721051026
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Die Reaktion von wasserfreiem Kupfer(I)‐chlorid und Natriumtrimethylsilanolat in Tetrahydrofuran liefert ein gut lösliches tetrameres Trimethylsiloxykupfer ( 1 ). Auch mit Trimethylphosphin‐Komplexen der Edelmetallhalogenide vom Typ [(CH 3 ) 3 P] n MX mit M Cu, Ag und n 1, 2, 3 sowie M Au und n 1 reagiert NaOSi(CH 3 ) 3 zu weiteren Heterosiloxanen mit den bisher wenig oder nicht bekannten Struktureinheiten Cu–O–Si, Ag–O–Si und Au–O–Si ( 2 – 8 ). Während bei den Goldverbindungen (hier wurden auch die (C 6 H 5 ) 3 P‐und (C 6 H 5 ) 3 As‐Komplexe erhalten) einfache monomere Strukturen mit der Koordinationszahl 2 am Goldatom gefunden werden, existieren die Kupfer‐ und Silbersiloxane als Oligomere, in denen Silanolatgruppen eine Brückenfunktion zwischen Metallatomen mit den Koordinationszahlen 3 und 4 übernehmen.