Premium
Über Aromatenkomplexe von Metallen, CXV
Author(s) -
Fischer Ernst Otto,
Meyer Peter,
Kreiter Cornelius Gerhard,
Müller Jörn
Publication year - 1972
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19721050923
Subject(s) - cyclopentadienyl complex , chemistry , cyclopentadiene , medicinal chemistry , palladium , metal , metallacycle , stereochemistry , polymer chemistry , x ray crystallography , organic chemistry , catalysis , physics , diffraction , optics
Metallhalogenide MX 2 = PdBr 2 , NiJ 2 ergeben mit Alkalicyclopentadieniden und Cyclopentadien einen neuen diamagnetischen Verbindungstyp nachEin analog zusammengesetzter Platin‐Komplex konnte ebenfalls nachgewiesen werden. Spektroskopische Untersuchungen sprechen für einen Molekülaufbau mit Metall‐Metall‐Bindung, zwei π‐gebundenen C 5 H 5 ‐Ringen und π‐gebundenem C 5 H 6 als Brücke, so daß die Verbindungen als Di‐π‐cyclopentadienyl‐μ‐π‐cyclopentadien‐dimetall‐Komplexe aufzufassen sind. – Durch Änderung der Reaktionsbedingungen im Gemisch mit Pd 2 (C 5 H 5 ) 2 C 5 H 6 entstehendes Pd 2 C 20 H 20 ließ sich massenspektroskopisch sichern und damit die Frage nach einem „Tetracyclopentadienyl‐dipalladium” beantworten, das jedoch als Di‐π‐cyclopentadienyl‐μ‐π‐(5‐cyclopentadienyl‐cyclopentadien)‐dipalladium vorliegen dürfte. – Nachentsteht violettes, diamagnetisches π‐Cyclopentadienyl‐π‐(2‐methyl‐l‐acetyl‐allyl)‐palladium.