z-logo
Premium
π‐ und ρ‐Komplexe aus Dimethylacetylen und Gold(III)‐chlorid als Vorstufen der Bildung von 3.4‐Dichlor‐tetramethyl‐cyclobuten
Author(s) -
Hüttel Rudolf,
Forkl Hans
Publication year - 1972
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19721050914
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry , acetylene , organic chemistry
Gold(III)‐chlorid tritt mit unterschüssigen bzw. äquivalenten Mengen Dimethylacetylen bei tiefen Temperaturen zu roten π‐Komplexen ( 3 bzw. 4 ) zusammen, die sich in kurzer Zeit spontan in Gold(III)‐ρ‐Verbindungen ( 5 bzw. 6 ) mit der Anordnung 2‐Chlor‐1‐methyl‐propenylgold‐dichlorid umlagern. Diese Gruppe liefert mit weiterem, überschüssigen Dimethylacetylen das 3.4‐Dichlor‐1.2.3.4‐tetramethyl‐cyclobuten‐(1) ( 2 ), wobei das ρ‐gebundene Gold zur einwertigen Stufe reduziert wird. Das andere isolierbare Endprodukt dieser Umsetzung ist der schon bekannte π‐Komplex Bis(dimethylacetylen)‐gold(I)‐tetrachloroaurat ( 1 ).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here