z-logo
Premium
Zur Komplexchemie von Vierzentren‐π‐Systemen, V. Die „π‐Rückbindung”︁: Solvatochromie bei 1.4‐Diheterobutadien‐molybdän‐tri‐ und ‐dicarbonylen
Author(s) -
Renk Ingo W.,
Dieck Heindirk Tom
Publication year - 1972
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19721050433
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
1.4‐Dihetero‐butadiene (DHB) wie Glyoxal‐ oder Diacetyl‐bis(imine) und Campherchinonmonoimine bilden Serien stabiler „Molybdän(0)”‐Komplexe: DHB‐Molybdän‐tetracarbonyle A , DHB‐Phosphin‐molybdän‐tricarbonyle B und DHB‐Bis(phosphin)‐molybdändicarbonyle C . Der Vergleich der Solvatochromie von über 60 Verbindungen der Reihen B und C mit den Komplexen A ergibt genaue Aussagen über den Oxydationszustand von Metall und Ligand, die Richtung der farbgebenden elektronischen Anregung und die Bedeutung der π‐Rückbindung bzw. die Größe der π‐Resonanzintegrale. Die Minima der Anregungsenergien in den Solvatochromiediagrammen und damit die π‐Resonanzintegrale hängen von sterischen Faktoren ab und weisen auf Änderungen der Koordinationsgeometrie bei Campherchinonderivaten hin. Bandenhalbwertsbreiten δn̈ 1/2 und deren Lösungsmittelabhängigkeit durch‐laufen Minima parallel mit den Anregungsenergien.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here