Premium
(1.4‐Dimethyl‐tetrazolium)‐carbonylferrate, Ausgangsprodukte für (1.4‐Dimethyl‐tetrazolinyliden)‐ und Bis(methylamino)carben‐Komplexe
Author(s) -
Öfele Karl,
Kreiter Cornelius G.
Publication year - 1972
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19721050218
Subject(s) - chemistry , carbene , medicinal chemistry , tetrafluoroborate , nitrogen , polymer chemistry , organic chemistry , catalysis , ionic liquid
Natrium‐hydrogentetracarbonylferrat ( 4 ) reagiert mit 1.4‐Dimethyl‐tetrazolium‐tetrafluoroborat ( 5 ) zu einem Gemisch von (1.4‐Dimethyl‐tetrazolium)‐carbonylferraten ( 6 ). Diese spalten Wasserstoff und Stickstoff ab, wobei (1.4‐Dimethyl‐tetrazolinyliden)‐ ( 7 ) und [Bis‐(methylamino)carben]‐tetracarbonyl‐eisen(0) ( 8 ) entstehen. Struktur und Bindungsverhältnisse dieser neuen Komplexe werden anhand spektroskopischer Daten diskutiert, Vergleiche mit (1.3‐Dimethyl‐imidazolinyliden)‐tetracarbonyl‐eisen(0) ( 10 ) und N . N' ‐Dimethyl‐harnstoff ( 9 ) werden angestellt. Die Bildungsmechanismen von 7 und 8 werden diskutiert.