z-logo
Premium
Pyrazolo[1.5‐ c ]pyrimidin — ein neues heterocyclisches System
Author(s) -
Kranz Eckart,
Kurz Jürgen,
Donner Wolfgang
Publication year - 1972
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19721050205
Subject(s) - chemistry , pyrimidine , tautomer , medicinal chemistry , yield (engineering) , stereochemistry , alkylation , organic chemistry , catalysis , materials science , metallurgy
Dehydracetsäure reagiert mit Thiosemicarbazid, Semicarbazid sowie Aminoguanidin in konzentrierter Salzsäure zu 7‐Thioxo‐6.7‐dihydro‐( 11a ), 7‐Oxo‐6.7‐dihydro‐( 11b ) bzw. 7‐Amino‐2.5‐dimethyl‐pyrazolo[1.5‐ c ]pyrimidin ( 11c ). Der Reaktionsmechanismus wird diskutiert und für bestimmte Teilschritte bewiesen. Die Pyrazolo [1.5‐ c ]pyrimidine 11 können theoretisch in drei tautomeren Formen existieren. Um eine Zuordnung zu einer dieser Formen zu treffen, wurden zunächst Alkylierungsversuche vorgenommen. Die Konstitution der dabei erhaltenen N ‐oder X ‐Alkylderivate (X = O, S und NH) wurde mit Hilfe der NMR‐ und Massenspektren bewiesen. Durch UV‐Spektrenvergleich zwischen Ausgangsverbindung und alkyliertem Produkt wurde bestimmt, in welcher tautomeren Form 11a , 11b und 11c vorliegen. Ferner wurden mit Hilfe der Spinentkopplungstechnik die Protonensignale aller dargestellten Verbindungen zugeordnet. Vom 2.5‐Dimethyl‐pyrazolo[1.5‐ c ]pyrimidin ( 19 ) wurden nach dem CNDO‐Verfahren π‐Bindungsordnungen und Ladungsdichten berechnet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here