Premium
Reaktionen mit Cyclobutendionen, XXV. Über die Umsetzung von 2‐Hydroxy‐1‐phenyl‐cyclobuten‐(1)‐dion‐(3.4) mit aromatischen Diaminen
Author(s) -
Ried Walter,
Isenbruk Günter
Publication year - 1972
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19721050135
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , hydrolysis , benzimidazole , ring (chemistry) , organic chemistry
2‐Hydroxy‐1‐phenyl‐cyclobuten‐(1)‐dion‐(3.4) (PCB–OH, 1 ) reagiert mit o ‐Phenylendiamin unter Ringöffnung zum 3‐Hydroxy‐2‐phenyl‐1 H ‐pyrrolo[1.2‐ a ]benzimidazol‐on‐(1) ( 2 ), dessen funktionelle Gruppen durch chemische Reaktionen nachgewiesen werden. Bei der alkalischen und der sauren Hydrolyse von 2 wird das 2‐Phenylacetyl‐benzimidazol ( 8 ) erhalten. PCB–OH ( 1 ) setzt sich mit 1.8‐Diamino‐naphthalin zum 3‐Hydroxy‐2‐phenyl‐1 H ‐pyrrolo‐[1.2‐ a ]perimidin‐on‐(1) ( 15 ) um. Mit 2.2'‐Diamino‐biphenyl ist keine Ringöffnung mehr möglich, unter veränderten Reaktionsbedingungen entsteht das Cyclobutendiylium‐diolat 18 . N ‐Monosubstituierte o ‐Phenylendiamine verhalten sich gegenüber PCB–OH ( 1 ) – unter Erhaltung des Vierrings – unterschiedlich: N ‐Acetyl‐ o ‐phenylendiamin kondensiert zunächst intramolekular und bildet mit 1 das Ammoniumsalz 21 , N ‐Methyl‐ bzw. N ‐Phenyl‐ o ‐phenylendiamin ergeben mit 1 die Spiro[benzimidazolium‐2.1'‐cyclobuten]‐olate 22 und 23 ‐