z-logo
Premium
β‐Methyl‐verzweigte α.β‐ungesättigte Carbonsäuren durch nucleophile Addition von β‐Dicarbonylverbindungen an monosubstituierte Acetylene
Author(s) -
Schulte Karl Ernst,
Rücker Gerhard,
Feldkamp Joachim
Publication year - 1972
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19721050104
Subject(s) - chemistry , diethyl malonate , phenylacetylene , medicinal chemistry , nucleophile , decarboxylation , organic chemistry , catalysis
Sowohl Brommalonsäure‐diäthylester ( 1a ) und Phenylacetylen ( 3a ) als auch Malonsäure‐diäthylester ( 8a ) und 2‐Brom‐1‐phenyl‐acetylen ( 7a ) setzen sich in Gegenwart von Zink in Xylol unter nucleophiler Addition des intermediär entstehenden Zink‐monobromid‐malonsäure‐diäthylesters ( 2a ) über die Zwischenstufen 4a und 5a zum β‐Methyl‐α‐äthoxycarbonyl‐zimtsäure‐äthylester ( 6a ) um, aus dem durch Verseifung und Decarboxylierung die β‐Methyl‐zimtsäure zu erhalten ist. Wird anstelle von Malonester Methylmalonsäure‐diäthylester ( 8b ) eingesetzt, so bleibt die Reaktion auf der Stufe des Buten‐(3)‐säureesters 5b stehen. Als Nebenprodukt entsteht dabei der Butin‐(3)‐säureester 9b . Als β‐Dicarbonyl‐Komponente können Acetessigsäure‐ oder Benzoylessigsäure‐äthylester, auch Acetylaceton eingesetzt werden, jedoch nehmen die Ausbeuten mit deren steigendem Enolgehalt ab. Aus 1‐Alkinen ( 13 ) entsteht mit 1a das Additionsprodukt 15 , aus dem nach Verseifung und Decarboxylierung 3‐Methyl‐alkensäuren in den drei isomeren Formen 17, 18 und 19 entstehen, ein weiteres Beispiel für Drei‐Kohlenstoff‐Prototropie.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here