z-logo
Premium
Darstellung und Ringschlußreaktionen von N . N ′‐Bis(diorganyl‐phosphino)‐ S . S ‐dimethyl‐sulfodiimiden
Author(s) -
Appel Rolf,
Eichenhofer KurtWilhelm
Publication year - 1971
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19711041217
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
N . N ′‐Phosphino‐substituierte S . S ‐Dimethyl‐sulfodiimide ( 1a – f ) werden aus S . S ‐Dimethyl‐sulfodiimid und Diorganylchlorphosphinen hergestellt. Sie eignen sich zum Aufbau von heterocyclischen Verbindungen, in denen außer S, N und P auch C‐Atome Ringglieder sein können. Mit N . N ′‐Dibrom‐ S . S ‐dimethyl‐sulfodiimid reagieren 1b – e zu den 8 gliedrigen Bis‐phosphoniumsalzen 5b – e , die beim Erhitzen unter Eliminierung von Methylbromid in die ungeladenen Achtringe 6b – e übergehen. Die Umsetzung von S . S ‐Dimethyl‐sulfodiimid mit Dichlorphenylphosphin liefert das 8 gliedrige cyclische Bis‐phosphin 7 , das mit N . N ′‐Dibrom‐ S . S ‐dimethyl‐sulfodiimid zum bicyclischen Ringsalz 11 reagiert, in dem zwei P‐Brückenkopfatome über drei S . S ‐Dimethyl‐sulfodiimid‐Einheiten verknüpft sind. — Das 7 gliedrige cyclische Dialkyliden‐diphosphoran 12 entsteht durch Addition von 1d an Acetylen‐dicarbonsäure‐dimethylester. Einwirkung von 1.2‐Bis(brommethyl)‐benzol auf 1d führt zum 9 gliedrigen Ringsalz 14 . — Einige Eigenschaften und die 1 H‐NMR‐Spektren der neuen Verbindungen werden mitgeteilt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here