Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors, 41. Darstellung und Reaktionen von Phenyl‐trimethylsilyl‐phosphin
Author(s) -
Baudler Marianne,
Zarkadas Athanasios
Publication year - 1971
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19711041116
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , adduct , trimethylsilyl , phosphine , polymer chemistry , organic chemistry , catalysis
Bei der Trimethylsilylierung von Kaliumphenylphosphid mit Trimethylchlorsilan entsteht in 60proz. Ausbeute das bisher nicht bekannte gemischt‐substituierte sekundäre Phosphin 1 . Es reagiert mit Kalium in polaren oder unpolaren Solventien zu dem Salz 2 , das mit Schwefelkohlenstoff ein Addukt 2 ·2 CS 2 bildet. Die Umsetzung von 1 mit äquimolaren Mengen Brom bzw. N ‐Brom‐succinimid führt nicht zu dem silylierten Halogenphosphin 4 . Unter quantitativer Spaltung der Phosphor‐Silicium‐Bindung werden Trimethylbromsilan und „Phenylphosphor” unterschiedlicher Molekülgröße gebildet.