z-logo
Premium
Darstellung von Endiolacetaten aus 1.6‐Anhydro‐β‐ D ‐hexopyranosulosen
Author(s) -
Heyns Kurt,
Köll Peter,
Paulsen Hans
Publication year - 1971
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19711041014
Subject(s) - chemistry , ketose , acetic anhydride , pyridine , yield (engineering) , diastereomer , stereochemistry , vicinal , regioselectivity , aldose , medicinal chemistry , organic chemistry , glycoside , catalysis , materials science , metallurgy
Die Behandlung der 1.6‐Anhydro‐β‐D‐hexopyranos‐3‐ulosen 1 und 3 mit Acetanhydrid in Pyridin liefert in guter Ausbeute die erythro ‐Endiolacetate 2 und 6 unter regioselektiver Beteiligung der vicinalen axialen Wasserstoffatome. Die threo ‐Acetate 4 und 5 werden nicht beobachtet. Sie können auch nicht aus den freien 4‐ bzw. 2‐Ulosen 7 und 9 gewonnen werden. Durch Acylierung der geschützten Ketose 10 ist es jedoch möglich, das Isopropylidenderivat 11 mit threo ‐Konfiguration darzustellen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here