z-logo
Premium
Organogold‐Chemie, VI Darstellung komplexer Organogold‐Verbindungen durch Liganden‐Substitutionsreaktionen
Author(s) -
Schmidbaur Hubert,
Shiotani Akinori
Publication year - 1971
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19711040921
Subject(s) - chemistry , phosphine , substitution reaction , medicinal chemistry , ligand (biochemistry) , stereochemistry , polymer chemistry , organic chemistry , catalysis , biochemistry , receptor
Phosphinliganden in Organogold‐Komplexen H 3 CAu←PR 3 können leicht gegen andere Phosphine ausgetauscht werden. Neben monofunktionellen Donatoren kommen dafür auch potentielle Chelatliganden in Frage, wobei aber in keinem Falle die Koordinationszahl 2 am Goldatom überschritten wird. — Die Substitution der Liganden in Komplexen des Typs (CH 3 ) 3 Au←PR 3 verläuft zwar wesentlich langsamer, ist aber prinzipiell ebenfalls möglich. Die Eigenschaften, 1 H‐NMR‐, Massen‐ und IR‐ sowie (in einem Fall) Raman‐Spektren einiger bekannter und neuer Organogold‐Verbindungen werden beschrieben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here