Premium
Rotationsisomerie bei phosphinsubstituierten Tricarbonyl‐acyl‐kobalt‐Komplexen
Author(s) -
Lindner Ekkehard,
Stich Hannelore,
Geibel Kurt,
Kranz Helmut
Publication year - 1971
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19711040521
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Durch Umsetzung von teilweise fluorierten Acetanhydriden mit Na[Co(CO) 3 P(C 6 H 5 ) 3 ] ( 1 ) erhält man gemäß Gl. (1) die gelben, diamagnetischen Acylverbindungen 2 und 3 . Temperatur‐abhängige Messungen der IR‐Spektren zwischen −78 und +40° ergeben, daß speziell bei 2 infolge der gehinderten Kobalt−C acyl ‐Rotation Isomere auftreten. Die Verbindungen 2 und 3 , lassen sich bei 55–60° entsprechend Gl. (2) decarbonylieren. Nach den IR‐Spektren besitzen alle hier beschriebenen Acyl‐ und Alkylkomplexe 2 – 5 pseudo‐C 3v ‐Symmetrie. Die Massen‐und 1 H‐NMR‐Spektren werden diskutiert.