z-logo
Premium
Dimerisierung und cyclo ‐Trimerisierung von Naphthazarin und 5.6.7.8‐Tetrahydro‐chinizarin
Author(s) -
Brockmann Hans,
Greve Hartwig,
Waldmüller Wolfgang
Publication year - 1971
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19711040512
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Aus einer anaeroben Lösung von Naphthazarin ( 1a ) in Pyridin/Triäthanolamin, in der schnell polymere 1.4.5.8‐Tetrahydroxy‐naphthaline entstehen, werden nach Belüftung als Nebenprodukte von 1a ‐Polymerisaten [2.2′]Binaphthazarinyl ( 5a ) und cyclo ‐Trinaphthazarin ( 6a ) isoliert. Unter gleichen Bedingungen liefert 5.6.7.8‐Tetrahydro‐chinizarin ( 7a ) neben wenig 7a ‐Polymeren 5.6.7.8.5′.6′.7′.8′‐Octahydro‐[2.2′]bichinizarinyl ( 9a ), cyclo ‐Tri‐[5.6.7.8‐tetrahydro‐chinizarin] ( 12a ) sowie dessen Hydroderivate 10 und 11 . Die Lösungen von 1a bzw. 7a zeigen während der Reaktion ESR‐Spektren der Radikal‐Anionen 2a bzw. 8b mit zunächst zunehmender und dann abnehmender Intensität. Aus Naphthochinon‐(1.4) ( 14 ) und 1.4‐Dihydroxy‐naphthalin ( 15b ) entstehen in Pyridin bei Luftabschluß und Raum‐temperatur 1.4.1′.4′‐Tetrahydroxy‐[2.2′]binaphthyl ( 20a ) und Triphthaloylbenzol ( 24 ), deren Produktverhältnis 20a / 24 mit zunehmendem 15b / 14 ‐Molverhältnis größer wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here