Premium
Darstellung von S‐Phenoxy‐schwefeloxidtrifluorid und einiger S‐Phenoxy‐schwefeloxidmonofluoridimide
Author(s) -
von Halasz Sigmar P.,
Glemser Oskar,
Feser Manfred F.
Publication year - 1971
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19711040428
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
C 6 H 5 OS(O)F 3 ( 1 ) erhält man bei der Umsetzung von (CH 3 ) 3 SiOC 6 H 5 mit OSF 4 . Das beobachtete und berechnete 19 F‐NMR‐Spektrum von 1 macht eine trigonal‐bipyramidale Struktur wahrscheinlich. Bei der Reaktion von 1 mit Bis(trimethylsilyl)‐carbodiimid bildet sich N CNS(O)(F)OC 6 H 5 ( 2 ). In ähnlicher Weise ergibt die Reaktion von 1 mit [(CH 3 ) 3 Si] 2 NCH 3 S ‐Phenoxy‐schwefeloxidmonofluoridimid, C 6 H 5 OS(O)(F)NCH 3 ( 3 ). Läßt man 1 mit CF 3 C[OSi(CH 3 ) 3 ] NSi(CH 3 ) 3 reagieren, so erhält man die Verbindung CF 3 CON(O)(F)OC 6 H 5 ( 4 ).