Premium
Desaminierungsreaktionen, VIII. Ringöffnung von Bicyclo[n.1.0]alkyldiazonium‐Ionen
Author(s) -
Kirmse Wolfgang,
Scheidt Friedrich
Publication year - 1970
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19701031136
Subject(s) - chemistry , deuterium , bicyclic molecule , medicinal chemistry , stereochemistry , quantum mechanics , physics
Bicyclo[5.1.0]octyl‐(8)‐diazonium‐Ionen ( 7 ) wurden durch alkalische Spaltung des exo ‐ und endo ‐Nitrosoharnstoffs 6a und b erzeugt. Beide Ausgangsmaterialien ergaben ausschließlich trans ‐Cyclooctenylderivate ( 9, 10 ). In deuterierten Lösungsmitteln verlief die Umsetzung von 7b ( endo ) unter Einbau von nahezu 1 g‐Atom D/Mol, während der Deuterium‐Einbau bei 7a ( exo ) nur 0.3–0.4 g‐Atom D/Mol betrug. Bicyclo[3.1.0]hexyl‐(6)‐diazonium‐Ionen ( 19a und b ) lieferten ausschließlich Cyclohexenylderivate ( 22, 23 ). Hier war der Deuterium‐Einbau beim exo ‐Isomeren ( 19a ) höher als beim endo ‐Isomeren ( 19b ). Die Ergebnisse legen nahe, daß die zum Synchron‐Zerfall befähigten Diazonium‐Ionen 7a und 19b rascher zerfallen als ihre Isomeren 7b und 19a . Letztere erfahren vor dem Zerfall eine basenkatalysierte Isomerisierung, die in deuterierten Lösungsmitteln mit Deuterium‐Einbau verbunden ist.