z-logo
Premium
Metallorganische Lewis‐Basen, II. Organometallische Schwefelkomplexe des Molybdäns, Mangans, Rheniums und Eisens
Author(s) -
Vahrenkamp Heinrich
Publication year - 1970
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19701031121
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Die Umsetzung von Bis(trimethylzinn)‐sulfid ( 1 ) mit den Pentacarbonylhalogeniden des Mangans und Rheniums ergibt die Dimeren [(CO) 4 MSSn(CH 3 ) 3 ] 2 (M = Mn, Re). Diese verlieren beim Erhitzen CO unter Bildung der Oligomeren [(CO) 3 MSSn(CH 3 ) 3 ] n . Dabei werden für M = Mn zwei Isomere isoliert ( 6a, 7 ), für die n wahrscheinlich 3 und 4 ist. Die Trimethylzinngruppe in diesen Verbindungen läßt sich durch die Gruppen Mn(CO) 5 , Re(CO) 5 und Fe(CO) 2 C 5 H 5 ersetzen, wobei erstmals Komplexe der Manganreihe mit elementarem Schwefel als Ligand gebildet werden. Mit C 5 H 5 Mo(CO) 3 Cl liefert 1 in ungewöhnlicher Reaktion neue Schwefelkomplexe des Molybdäns ( 3, 4 ).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here