z-logo
Premium
Trichlorallenyllithium
Author(s) -
Köbrich Gert,
Wagner Ernst
Publication year - 1970
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19701030822
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Trichlorallenyllithium ( 11 ) bildet sich in hoher Ausbeute aus 1.2.3.3‐Tetrachlor‐propen ( 12 ) mit 2 Mol Butyllithium bei −110° über eine geschwindigkeitsbestimmende Dehydrochlorierung zum Trichlorallen ( 13 ) und dessen schnelle Metallierung. Für die unterhalb −90° stabile, tiefviolette Verbindung wird eine mit Chloräthinyl‐dichlormethyllithium gemeinsame Ionenpaar‐Struktur 1la vorgeschlagen. Nach der Carboxylierung von 11 erhält man u. a. das Dimere 23b der Trichlorallencarbonsäure, mit Cyclopentadien jedoch das Norbornen 24 (Ausbeute 91 %).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here