z-logo
Premium
Synthesen mit Silber‐ bzw. Natrium‐pyrazolen, I. Darstellung von Mono‐ und Polyhalogen‐pyrazolen
Author(s) -
Reimlinger Hans,
Noels Alfred,
Jadot Josef,
Van Overstraeten André
Publication year - 1970
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19701030633
Subject(s) - chemistry , pyrazole , medicinal chemistry , halogen , organic chemistry , alkyl
Über die Silbersalze des Pyrazols und der 3‐ oder 4‐Halogen‐pyrazole läßt sich eine stufenweise Halogenierung durchführen. So entstehen aus dem Silbersalz 1 des Pyrazols die 4 ‐Halogen‐pyrazole und aus den Silbersalzen 5a – c bzw. 7 die 3(5).4‐Dihalogen‐pyrazole. Trihalogen‐pyrazole werden entweder aus 5a – c mit 2 Moläquivalenten Halogen oder aus dem Silbersalz 9 eines 3(5).4‐Dihalogen‐pyrazols bereitet. Bei der Chlorierung entstehen Kondensationsprodukte aus mehreren Pyrazolmolekülen als Nebenprodukte. Aus 1 erhält man 4.4′‐Dichlor‐bipyrazolyl‐(1.3′(5′)) ( 3 ), aus 5a neben 3 ein Trichlor‐terpyrazolyl der Struktur 4 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here