Premium
Darstellung und Eigenschaften von Wolframpentafluorid
Author(s) -
Schröder Johann,
Grewe Franz J.
Publication year - 1970
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19701030524
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry
Durch Reaktion von WF 6 an 500–800° heißen Wolframdrähten entsteht Wolframpentafluorid, welches durch Kondensation aus der Gasphase als gelbe, kristalline Substanz isoliert werden kann. Die Verbindung ist sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit und disproportioniert schon bei Raumtemperatur langsam zu WF 6 und WF 4 . Die Struktur, in der jeweils vier Moleküle über lineare cis ‐Fluorbrücken miteinander verbunden sind, ähnelt der von MoF 5 . Die pyknometrisch bestimmte Dichte beträgt d 254= 5.01 g cm − 3 . Nach Dampfdruckmessungen (Effusions‐ und Mitführungsmethode) sowie Molekulargewichtsbestimmungen an Lösungen in WF 6 ist Wolframpentafluorid bei Raumtemperatur in der Gasphase und auch im unpolaren Lösungsmittel zu (WF 5 ) 4 assoziiert. Die Temperaturabhängigkeit des Dampfdruckes von festem Wolframpentafluorid wird durch lg p = 14.586 – 5120/ T in Torr wiedergegeben. Die Sublimationswärme errechnet sich zu Δ H 298 = 23.4 kcal/Mol (WF 5 ) 4 . Die Löslichkeit in WF 6 beträgt 17 g/100 cm 3 bei 20°.