z-logo
Premium
Bildung und Konstitution mehrkerniger halogenierter Eisencarbonylsulfide und ‐mercaptide
Author(s) -
Hieber Walter,
Kaiser Klaus
Publication year - 1969
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19691021211
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Reaktion des zweikernigen Eisencarbonylmercaptids [Fe(CO) 3 E] 2 (E SC 2 H 5 ) mit Halogenen führt zunächst zu Verbindungen des Typs [Fe(CO) 3 EX] 2 ( 1 ) (X Br, J). Mit Jod bilden die phosphinsubstituierten Derivate [Fe(CO) 2 LE] 2 (L P(C 6 H 5 ) 3 ; E S, SC 2 H 5 , SC 6 H 5 ) Perjodide [Fe(CO) 2 LEJ 0.5 ] 2 + J 3 − ( 2 ), während aus den nichtsubstituierten Verbindungen [Fe(CO) 2 LE] 2 (L CO) mit Chlor, Brom oder Jod, aus den phosphinhaltigen (L P(C 6 H 5 ) 3 ) mit Chlor oder Brom Salze mit dreikernigem Kation vom Typ [Fe 3 (CO) 4 L 2 E 2 X 4 ] + X − ( 3 ) (L CO: E wie bei 2 ; X Cl, Br, J, und L P(C 6 H 5 ) 3 : E = wie bei 2 ; X Cl, Br) entstehen. Die Verbindungstypen 2 und 3 liefern mit KPF 6 in wäßrigem Medium Hexafluorophosphate mit dem Kation vom Typ 2 , [Fe(CO) 2 LEX 0.5 ] 2 + [PF 6 ] − (L P(C 6 H 5 ) 3 ; E = wie bei 2 ; X Cl, Br, J). Die Reaktion des dreikernigen Eisencarbonylsulfids Fe 3 (CO) 9 S 2 mit Halogen führt gleichfalls zum dreikernigen Kation [Fe 3 (CO) 6 S 2 X 4 ] + X − (J) (X Br, J). ‐ IR‐ und UV‐spektroskopische Daten sowie magnetische und Leitfähigkeitsmessungen werden angegeben. Die Struktur der Verbindungen wird erörtert; für die dreikernigen Halogenosulfo‐ bzw. ‐mercapto‐Kationen wird ein asymmetrischer Bau wie beim Trieisendodecacarbonyl diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here