Premium
Umsetzungen von 1.2.3‐Trioxo‐2.3‐dihydro‐phenalen mit aliphatischen Diazoverbindungen
Author(s) -
Eistert Bernd,
Eifler Willi,
Ganster Otto
Publication year - 1969
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19691020624
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , diazo
Das Triketon 1 reagiert mit Diazomethan zum Epoxid 6 , mit Diazoäthan, Phenyldiazomethan und α‐Diazo‐propionsäure‐äthylester zu den 1.3‐Dioxolen 2 . — Diazoessigester bildet mit 1 , in Abwesenheit von Katalysatoren das aldolartige Additionsprodukt 12 , in Gegenwart von Zinkchlorid den Epoxid‐ester 10 . Thermolyse von 12 liefert das Ringerweiterungsprodukt 13 . Unter der Einwirkung von Salz‐ oder Schwefelsäure in Äther oder Dioxan werden sowohl 12 wie auch 13 in den Halbester 16 (RH) umgewandelt, aus dem man durch Verseifen und Wasserabspaltung das Dicarbonsäure‐anhydrid 15 erhält. Dessen Alkoholyse liefert die isomeren Halbester 14 (R = Alkyl). Durch Aminolyse von 15 , entsteht das Amid 18 , das zum 3‐Hydroxy‐1‐oxo‐phenalen ( 21 ) abgebaut werden kann.