z-logo
Premium
„ N ‐Isologe”︁ der 6a‐Thia‐thiophthene
Author(s) -
Behringer Hans,
Falkenberg Jörg
Publication year - 1969
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19691020519
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry
Symmetrisch in 2.5‐Stellung substituierte 6a‐Thia‐thiophthene 1 lassen sich mit Triäthyloxonium‐fluoroborat am terminalen Schwefel äthylieren zu 3‐[2‐Äthylmercapto‐vinyl]‐1.2‐dithiolium‐Kationen 22 . Mit Anilin liefern die Fluoroborate 22 Anile, welche nach chemischen und spektralen Befunden β‐Ketimine 4 von 3‐Äthyliden‐1.2‐dithiolen sind. Für eine Valenztautomerie mit Strukturtyp 5 geben die PMR‐Spektren keinen Hinweis. — Ein zu Vergleichszwecken hergestelltes Anil 19 aus der 1.3‐Dithiol‐Reihe, bei dem weder „no bond resonance” noch Valenztautomerie möglich sind, wird beschrieben. — Als vinyloge S ‐Äthyl‐1.2‐ bzw. ‐1.3‐dithiolium‐Salze liefern die Fluoroborate 22 bzw. 21 mit CH‐aciden Verbindungen die 3‐ bzw. 2‐Allyliden‐1.2‐ bzw. ‐1.3‐dithiole 28 ( 29 ) bzw. 30 ( 31 ).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here