z-logo
Premium
Zur Chemie des Indols, VI. α.β′‐Diindolylmethane und ‐methene. Der Urorosein‐Chromophor
Author(s) -
von Dobeneck Henning,
Wolkenstein Dieter,
Blankenstein Günter
Publication year - 1969
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19691020430
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Urorosein entsteht durch Polykondensation von Indolyl‐(3)‐glykolsäure und anschließende Oxydation, wobei sich der α.β′‐Diindolylmethen‐Chromophor bildet. α.β′‐Diindolylmethen ( 1 – 5 ) werden durch Reaktion von α‐freien und β‐freien Indolen mit Glyoxylsäure, α.β′‐Diindolymethene ( 10 – 12 ) aus α‐Formyl‐indolen mit β‐freien Indolen gewonnen. Oxo‐β.β′‐ ( 13 – 16 ) und Oxo‐α.β′‐diindolylmethene ( 17 – 20 ) entstehen aus β‐bzw. α‐Formyl‐indolen mit Oxindolen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here