z-logo
Premium
Isostere metallorganische Verbindungen, X. Beiträge zur Chemie der Iminotrialkylphosphorane
Author(s) -
Schmidbaur Hubert,
Jonas Gerhard
Publication year - 1968
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19681010420
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Iminotrimethylphosphoran ( 1 ) wurde nach einem einfachen Verfahren erstmals dargestellt. Die Umsetzungen von 1 oder seinem Äthylhomologen mit Dimethylzink oder ‐cadmium führen zu N ‐Methylzink(cadmium)‐iminotrialkylphosphoranen 3 — 6 . Diese Verbindungen bilden wie ihre Siloxan‐Isosteren tetramere Moleküle mit Kubanstruktur. Die Addition von Iminotrialkylphosphoranen an Trimethylaluminium, ‐gallium und ‐indium ergibt isolierbare 1:1‐Komplexe geringer thermischer Stabilität ( 7 — 11 ), deren thermische Spaltung die im Prinzip bereits bekannten N ‐Dimethylmetall‐iminotrialkylphosphorane 12 — 19 , dimere Verbindungen mit Vierringstruktur, liefert. Das durch Metallierung von 1 erhaltene N ‐Lithium‐Derivat 2 reagiert mit Dimethylchlorphosphin und ‐arsin unter LiCl‐Abspaltung zu N ‐Dimethylphosphino(arsino)‐iminotrimethylphosphoran 20 bzw. 21 . Die Quartärisierung von 20 und 21 mit Methyljodid erlaubt die Synthese von Bis‐trimethylphosphoranyliden‐ bzw. Trimethylphosphoranyliden‐trimethylarsenyliden‐ammoniumjodid ( 23, 24 ).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here