z-logo
Premium
Das verschiedene Verhalten einiger o ‐Chinone und des Benzils gegen Dimethyl‐ und Diäthylzink; Analogie zum Verhalten gegen Diazomethan und ‐äthan
Author(s) -
Eistert Bernd,
Klein Lothar
Publication year - 1968
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19681010320
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , benzil , organic chemistry , catalysis
Durch Umsetzen von Phenanthrenchinon ( 2 ) mit Dimethylzink wurde 10‐Hydroxy‐10‐methyl‐9.10‐dihydro‐phenanthron‐(9) ( 8 ) erhalten, während mit Diäthylzink, wie bekannt, der Monoäthyläther 7b entsteht. Dialkyläther des Phenanthrenhydrochinons konnten nicht hergestellt werden. Auch 3‐Chlor‐ und 3.4‐Dichlor‐naphthochinon‐(1.2) ( 17 bzw. 12 ) bildeten mit Dimethylzink Carbinolketone 18a bzw. 13a . Mit Diäthylzink entstand aus 12 ein Mono‐äthyläther des entspr. Hydrochinons, aus 17 ein 4.4′‐Binaphthyl‐Derivat 19 (oder Isomeres). Benzil reagiert nicht mit Dimethylzink; mit Diäthylzink entstand Benzoin‐äthyläther. Das unterschiedliche Verhalten von Dimethyl‐ und Diäthylzink wird mit dem von Diazomethan und ‐äthan verglichen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here