Premium
Über Aromatenkomplexe von Metallen, CIII. Trirhodium‐tetracyclopentadienyl‐hydrid Rh 3 (C 5 H 5 ) 4 H
Author(s) -
Fischer Ernst Otto,
Wawersik Henning
Publication year - 1968
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19681010119
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , olefin fiber , stereochemistry , catalysis , organic chemistry
Aus den Produkten der Umsetzung von RhCI 3 mit C 5 H 5 MgBr in Äther mit nachfolgender Hydrolyse wurde das in organischen Medien lösliche, schwarzbraune, diamagnetische Rh 3 (C 5 H 5 ) 4 H durch Säulenchromatographie unter Luftabschluß gewonnen. Röntgenographische, massenspektrometrische, PMR‐ und IR‐Untersuchungen zeigen, daß ein sym‐metrischer Rh‐Dreiring vorliegt, dessen Metallatome je einen π‐gebundenen, symmetrischen C 5 H 5 ‐Liganden tragen. Ihre Schalenauffüllung erfolgt durch π‐Bindung zum vierten, koplanar mit der Ringebene liegenden, vermutlich „Allyl”‐Olefin‐Struktur aufweisenden C 5 H 5 ‐Ring, sowie durch je zwei RhRh‐Bindungen. Der Hydridwasserstoff dürfte sich, zumindest im Zeitmittel, auf der Symmetrieachse durch das Zentrum des Rh‐Dreiringes aufhalten.