Premium
Innermolekulare Umlagerungen von anellierten Carbazolen
Author(s) -
Zander Maximilian,
Franke Walter H.
Publication year - 1967
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19671000827
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , carbazole , organic chemistry
Anellierte Carbazole mit Benzolring in 3.4‐Stellung isomerisieren sich unter dem Einfluß von AlCl 3 zu den entsprechenden 1.2‐Benzo‐carbazolen (3.4‐Benzo‐carbazol ( 3 ) → 1.2‐Benzocarbazol ( 4 ); 3.4; 5.6‐Dibenzo‐carbazol ( 1 ) → 1.2;5.6‐Dibenzo‐carbazol ( 2 ); 3.4‐Benzo‐[naphtho‐2″.3″: 6.7‐carbazol] ( 5 ) → 1.2‐Benzo‐[naphtho‐2″.3″:6.7‐carbazol] ( 6 )). ‐ 5 wurde ausgehend von 3 durch Friedel‐Crafts‐Umsetzung mit o ‐Toluoylchlorid und Elbs‐Reaktion des entstehenden Ketons 11 dargestellt. Neben 5 wird 3.4‐Benzo‐[naphtho‐2″.3″: 5.6‐carbazol] ( 12 ) gebildet. — 6 wurde außer durch Umlagerung von 5 auch aus 1.2‐Benzocarbazol ( 4 ) mit o ‐Toluoylchlorid und Elbs‐Reaktion des entstehenden Ketons 7 erhalten. Daneben entsteht 1.2‐Benzo‐[naphtho‐2″.3″: 5.6‐carbazol] ( 9 ).