z-logo
Premium
Anionoradikale, IV. Über radikalische und nicht‐radikalische Alkalimetalladdukte aromatischer Azoxyverbindungen
Author(s) -
Kauffmann Thomas,
Hage Samir Michel,
Ruckelshauß Gerhard
Publication year - 1967
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19671000423
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Beim Schütteln mit feinverteiltem Natrium in inerten wasserfreien Lösungsmitteln bilden cis und trans ‐Azoxybenzol — die cis ‐Verbindung rascher — ein blaues, radikalisches Mononatriumaddukt, das bei längerer Einwirkung von Natrium in ein braunrotes, nicht‐radikalisches Dinatriumaddukt übergeht. Wasser hydrolysiert sowohl das Mono‐ als auch das Dinatriumaddukt zu Azobenzol; im Falle des Mononatriumaddukts entstehen daneben Wasserstoffperoxid und wenig Azoxybenzol. Das Mononatriumaddukt ist auch aus dem Dinatriumaddukt durch partielle Entmetallierung mit Sauerstoff Natriumperoxid‐Bildung), Benzylchlorid (Bibenzyl‐Bildung) oder Azoxybenzol erhältlich. — Weitere radikalische und nicht‐radikalische Alkalimetalladdukte wurden durch Umsetzen von Lithium und Kalium mit Azoxybenzol sowie von Natrium mit p.p ′‐Azoxytoluol, p.p ′‐Azoxyanisol, p.p ′‐Azoxydimethylanilin, p.p ′‐Azoxybiphenyl und α,α′‐Azoxynaphalin gewonnen. — Das ESR‐Spektrum des radikalischen Monokalium‐azoxybenzols wird diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here