z-logo
Premium
Isostere metallorganische Verbindungen, VIII. Lithium‐triorganophosphinimide
Author(s) -
Schmidbaur Hubert,
Jonas Gerhard
Publication year - 1967
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19671000409
Subject(s) - chemistry , lithium (medication) , methyllithium , medicinal chemistry , isostere , stereochemistry , medicine , endocrinology
Die Reaktion von Methyllithium mit Trimethylphosphinimonium‐azid führt zu Lithium‐tri methyl phosphinimid LiNP(CH 3 ) 3 (3) . Aus Triäthyl‐ und Triphenylphosphinimin entstehen analog Lithium‐tri äthyl ‐ bzw. Lithium‐tri phenyl phosphinimid (1, 2) . Diese Verbindungen sind Isostere der entsprechenden Lithium‐triorganosilanolate LiOSiR 3 . Durch Umsetzung mit Trimethylchlorsilan, ‐german und ‐stannan konnten N ‐Trimethylsilyl‐, N ‐Trimethylgermanyl‐ und N ‐Trimethylstannyl‐triorganophosphinimine (CH 3 ) 3 MeNPR 3 (7–15 erhalten werden (Me = Si, Ge, Sn; R = CH 3 , C 2 H 5 , C 6 H 5 ), die wegen der Isosteriebeziehung zu den Hexaorganodisiloxanen, ‐germanosiloxanen und ‐stannosiloxanen (CH 3 ) 3 MeOSiR 3 von Interesse sind. —Die physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie die IR‐ und NMR‐Spektren der Verbindungen werden beschrieben und vergleichend diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here