z-logo
Premium
Über Metalltrifluorphosphin‐Komplexe, XV. Tris(trifluorphosphin)‐nitrosyl‐eisenhydrid
Author(s) -
Kruck Thomas,
Lang Winfried
Publication year - 1966
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19660991211
Subject(s) - chemistry , tris , medicinal chemistry , biochemistry
Kalium‐tris(trifluorphosphin)‐nitrosyl‐ferrat(I), K[Fe(NO)(PF 3 ) 3 ], das bei der Reduktion von Fe(NO) 2 (PF 3 ) 2 mit Kaliumamalgam in Äther entsteht, bildet beim Ansäuern den orangefarbenen, flüssigen und äußerst flüchtigen Hydridokomplex HFe(NO)(PF 3 ) 3 . Anhand der IR‐ und 1 H‐NMR‐Spektren kann für das bis 175° beständige Hydrid eine (offensichtlich verzerrte) trigonal‐bipyramidale Struktur mit trans ‐Stellung des H‐Atoms und der NO‐Gruppe auf der dreizähligen Molekülachse abgeleitet werden. Die Valenzfrequenz der kovalenten, lokalisierten FeH‐Bindung tritt bei 1900/cm auf, die des analogen Deuterids ist gesetzmäßig nach 1370/cm verschoben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here