z-logo
Premium
Über substituierte Phosphorylhalogenide, I. Triphenylphosphinsubstituierte Phosphorylhalogenide
Author(s) -
Lindner Ekkehard,
Schleß Horst
Publication year - 1966
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19660991038
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Substituierte Phosphorylhalogenide vom Typ [LP(X 2 )O] + X − (X Cl, Br; L (C 6 H 5 ) 3 P) lassen sich durch Umsetzung der betreffenden Phosphorylhalogenide mit Lewis‐Basen, speziell Triphenylphosphin, in einem Überschuß des Lösungsmittels (OPX 3 ) darstellen:\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \mathop {\rm (C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {\rm)}_{\rm 3} {\rm P + OPX}_{\rm 3} \mathop \to \limits^{{\rm OPX}_{\rm 3}} {\rm [(C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {\rm)}_{\rm 3} {\rm PP(X}_{\rm 2} {\rm)O]X}\,{\rm (X = Cl,Br)} $$\end{document}Die ionogenen Verbindungen zeigen Leitfähigkeit in Aceton, ihr monomerer Bau kann durch Molekulargewichtsbestimmungen nachgewiesen werden. Die pseudotetraedrische Struktur der Dihalogenphosphoryl‐triphenylphosphonium‐Salze wird durch hydrolytischen Abbau der Verbindungen sowie insbesondere durch IR‐spektroskopische Untersuchungen gestützt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here