Premium
Zur Kenntnis der Chemie der Metallcarbonyle und der Cyanokomplexe in flüssigem Ammoniak, XV. Darstellung und Eigenschaften neuer Dicarbonylverbindungen des Chroms, Molybdäns und Wolframs
Author(s) -
Behrens Helmut,
Lindner Ekkehard,
Rosenfelder Josef
Publication year - 1966
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19660990905
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Während die Umsetzung von cis ‐Dicarbonyl‐bis[bis(diphenylphosphino)‐methan]‐chrom(0), Cr(CO) 2 (Ph 2 PCH 2 PPh 2 ) 2 , mit Bipyridyl‐(2.2′) (bipy) und 1.10‐Phenanthrolin (phen) in flüss. NH 3 bei 60° zu den bisher noch nicht bekannten Dicarbonylverbindungen Cr(CO) 2 ‐(bipy) 2 ( 2a ) und Cr(CO) 2 (phen) 2 ( 2b ) führt, erhält man mit Lösungen von KCN Tetracyano‐dicarbonylchromat(0), K 4 [Cr(CO) 2 (CN) 4 ] ( 3a ). Im Gegensatz hierzu sind die Tetracyano‐dicarbonylmetallate(0) des Molybdäns ( 3b ) und Wolframs ( 3c ) gemäß (6) nur über die Bipyridylverbindungen Me(CO) 2 (bipy) 2 zugänglich. Die Strukturen dieser neuen Dicarbonyl‐komplexe werden an Hand der IR‐Spektren diskutiert.