z-logo
Premium
Über Halogen‐metalltrifluorphosphine von Rhenium und Iridium
Author(s) -
Kruck Thomas,
Engelmann Albrecht,
Lang Winfried
Publication year - 1966
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19660990813
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Rheniumpentachlorid bildet unter hohen PF 3 ‐Drucken und in Gegenwart eines halogenbindenden Beimetalls u. a. das farblose, kristalline Chlor‐pentakis(trifluorphosphin)‐rhenium, ClRe(PF 3 ) 5 . Das völlig unpolare Verhalten, die extreme Flüchtigkeit sowie die IR‐Spektren deuten auf eine kovalente ReCl‐Bindung in dem diamagnetischen Durchdringungskomplex hin. — Die Oxydation von Kalium‐tetrakis(trifluorphosphin)‐iridat(—I) mit elementarem Jod liefert in Äther bei −80° das gelbe, kristalline und äußerst flüchtige Jodtetrakis(trifluorphosphin)‐iridium, JIr(PF 3 ) 4 , das sich mit Kaliumamalgam wieder zum Trifluorphosphinmetallat reduzieren läßt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here