Premium
Spirocyclische Verbindungen, VII. Spirane, Oligo‐ und Polyspirane mit Cycloheptan‐ und Cyclobutan‐Ringen
Author(s) -
Buchta Emil,
Fischer Manfred
Publication year - 1966
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19660990514
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Von den aus Cycloheptan‐dicarbonsäure‐(1.1)‐diäthylester ( 2a ) erhaltenen Cycloheptan‐(1.1)‐Derivaten 2b – f wird das 1.1‐Bis‐hydroxymethyl‐cycloheptan‐di‐ p ‐tosylat ( 2f ) zur Darstellung der Spiro[3.6]decan‐Derivate 3a – f , der Dispiro[3.1.6.1]tridecan‐Derivate 4a – f , der Trispiro[3.1.1.6.1.1]hexadecan‐Derivate 5a – e und der Tetraspiro[3.1.1.1.6.1.1.1]nonadecan‐Derivate 6a – d benützt. Beim Kochen der Säurechloride 2d, 3d und 4d mit Triäthylamin in absol. Benzol entstehen die Diketone 10, 11 und 12 , von denen 12 über die Tetrathia‐Verbindung 13 in den Kohlenwasserstoff 14 übergeführt wird.