z-logo
Premium
Zur Bildung alicyclischer und offenkettiger, stickstoffhaltiger Reduktone durch Einwirkung sekundärer Aminsalze auf Monosaccharide
Author(s) -
Simon Helmut,
Heubach Günther
Publication year - 1965
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19650981138
Subject(s) - chemistry
Einzelheiten im Bildungsmechanismus der Reduktone 1, 2 und 3 aus Hexosen und sek. Aminsalzen werden mit [1‐ 14 C]‐ und [6‐ 14 C]Glucose geklärt. Versuche mit [3‐T]Glucose zeigen, daß die Enolisierung des Amadori‐Umlagerungs‐Produktes 6 von C‐2 nach C‐3 irreversibel und geschwindigkeitsbestimmend, die zwischen C‐1 und C‐2 jedoch rasch und reversibel erfolgt. — Das als Zwischenprodukt postulierte Diacetylformoin ( 13 ) läßt sich in das Redukton 1 überführen. Aus [4‐ 14 C]Erythrose und N ‐Methyl‐benzylamin entsteht sehr rasch 3 , in dem die Methylgruppe zu 97% aus der Carbonylgruppe des Zuckers stammt. Im System wird somit das Amin viel schneller eliminiert als die allylständige Hydroxylgruppe.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here