z-logo
Premium
Über phosphinsubstituierte Kobalt(I)‐carbonylhalogenide
Author(s) -
Hieber Walter,
Duchatsch Horst
Publication year - 1965
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19650980815
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Phosphinsubstituierte Halogeno‐tricarbonylkobalt(I)‐Verbindungen, XCo‐(CO) 3 L (X = Cl, Br, J; L = P(C 6 H 5 ) 3 , P(OC 6 H 5 ) 3 ), entstehen aus substituierten Carbonylkobaltaten(—I), Na[Co(CO) 3 L], durch milde Halogenierung bei tiefen Temperaturen, z. B. mit Phosphoroxychlorid, N‐Bromsuccinimid und Trifluor‐jodmethan. Mit Ausnahme von JCo(CO) 3 P(C 6 H 5 ) 3 zersetzen sich die Verbindungen bereits unterhalb Raumtemperatur unter Bildung der entsprechenden zweifach substituierten Halogeno‐kobaltdicarbonyle XCo(CO) 2 L 2 . ClCo(CO) 2 (P(C 6 H 5 ) 3 ) 2 läßt sich durch drucklose Umsetzung mit CO und AlCl 3 in [Co(CO) 3 (P(C 6 H 5 ) 3 ) 2 ] ⊕ [AlCl 4 ] ⊖ überführen; der kationische Komplex bildet mit Carbonylmetallaten beständige Carbonylsalze des Typs [Co(CO) 3 (P(C 6 H 5 ) 3 ) 2 ] ⊕ [Me(CO) n L′ m ] ⊖ (MeFe, V, Co; L′ CO, NO). IR‐Spektren und Strukturen der Verbindungen werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here