z-logo
Premium
Bis‐phosphinsubstituierte Carbonylmanganate(—I) und ihre Derivate
Author(s) -
Hieber Walter,
Höfler Mathias,
Muschi Johannes
Publication year - 1965
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19650980139
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Durch Reduktion bis‐phosphinsubstituierter Mangancarbonylhalogenide Mn(CO) 3 (PR 3 ) 2 X (R = C 6 H 5 , OC 6 H 5 , C 6 H 11 ; X = Cl, Br, J) mit Alkaliamalgam werden entsprechende Bis(phosphin)‐carbonylmanganate(‐I) Me[Mn(CO) 3 (PR 3 ) 2 ] (Me = Na, K) dargestellt. Leitfähigkeitsmessungen und IR‐Spektren charakterisieren sie als typische Salze, welche mit Methyljodid oder — speziell perfluorierten — Carbonsäureanhydriden sehr beständige Organomangancarbonyle R′Mn(CO) 3 (PR 3 ) 2 (R′ = CH 3 , CF 3 , C 2 F 5 , CF 3 CO, C 2 F 5 CO) liefern. Mit Säuren bilden sich die bemerkenswert stabilen Hydrogencarbonyle HMn(CO) 3 (PR 3 ) 2 , die in ihren dielektrischen und magnetischen Eigenschaften mit den Eisencarbonylen Fe(CO) 3 (PR 3 ) 2 (HMn = ψFe) übereinstimmen. Bei der Umsetzung der Natriumsalze mit Hg(CN) 2 resultieren — in Abhängigkeit vom jeweiligen Liganden R — die Quecksilberverbindungen [Hg I Mn(CO) 3 (PR 3 ) 2 ] 2 (R = C 6 H 5 ) bzw. Hg II [Mn(CO) 3 (PR 3 ) 2 ] 2 (R = OC 6 H 5 ).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here