z-logo
Premium
Zur Kenntnis der Chemie der Metallcarbonyle in flüssigem Ammoniak, XII. Die Reaktionen der Hexacarbonyle der Chromgruppe und ihrer Bipyridyl‐(2.2′)‐ und 1.10‐Phenanthrolin‐Substitutionsprodukte im Ammonosystem
Author(s) -
Behrens Helmut,
Harder Norbert
Publication year - 1964
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19640970217
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Hexacarbonyle M(CO) 6 (M=Cr, Mo, W) setzen sich bei 120° mit flüssigem NH 3 zu den Tricarbonyltriamminverbindungen M(CO) 3 (NH 3 ) 3 um; nur beim Cr(CO) 6 ist bei 80° auch Cr(CO) 5 NH 3 zugänglich. Bei den Reaktionen von M(CO) 4 bipy und M(CO) 4 phen (bipy = Bipyridyl‐(2.2′), phen = 1.10‐Phenanthrolin) mit flüssigem NH 3 erfolgt bei 120° Substitution einer CO‐Molekel unter Bildung der Verbindungstypen M(CO) 3 bipyNH 3 bzw. M(CO) 3 phenNH 3 . Bei den Umsetzungen von M(CO) 4 bipy mit Kaliumcyanid in flüssigem NH 3 wird bei 60° bipy vollständig durch CN⊖ ersetzt. Hierbei werden mit Cr(CO) 4 bipy K 2 [Cr 0 (CO) 4 (CN) 2 ], mit Mo(CO) 4 bipy und W(CO) 4 bipy unter gleichzeitiger CO‐Substitution K 3 [M 0 (CO) 3 (CN) 3 ] gebildet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom