z-logo
Premium
Zur Kenntnis von Kupfer(I)‐acetylacetonat
Author(s) -
Nast Reinhard,
Mohr Rudolf,
Schultze Claus
Publication year - 1963
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19630960822
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Durch Umsetzen einer Lösung von CuJ in flüssigem Ammoniak unter Luftausschluß mit Acetylaceton konnte ein kristallines, farbloses, diamagnetisches Ammoniakat des Cu I ‐Acetylacetonats CuC 5 H 7 O 2 ·2.5 NH 3 dargestellt werden. Dieses läßt sich im Hochvakuum gemäß\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm 2}\,{\rm CuC}_{\rm 5} {\rm H}_{\rm 7} {\rm O}_{\rm 2} \cdot {\rm 2}{\rm .5}\,{\rm NH}_{\rm 3} \to {\rm Cu + Cu}\left({{\rm C}_{\rm 5} {\rm H}_{\rm 7} {\rm O}_{\rm 2}} \right)_{\rm 2} {\rm + 5}\,{\rm NH}_{\rm 3} $$\end{document} unter Disproportionierung zu einem schwarzen äquimolekularen Gemenge von Kupfermohr und Cu II ‐Acetylacetonat abbauen. Magnetische, röntgenographische und IR‐spektroskopische Untersuchungen an dem in der älteren Literatur beschriebenen violetten „CU II ‐Acetylacetonat” zeigten, daß auch dieses aus einem Gemisch von feinverteiltem Kupfer und Cu II ‐Acetylacetonat besteht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here