z-logo
Premium
Über 2‐Phenylhydrazino‐imidazole und deren benzidinartige Umlagerung
Author(s) -
Pyl Theodor,
Lahmer Helmut,
Beyer Hans
Publication year - 1961
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19610941207
Subject(s) - chemistry , imidazole , medicinal chemistry , stereochemistry
Anilino‐guanidin reagiert mit ω‐Brom‐acetophenon und dessen im Phenylkern substituierten Derivaten in guter Ausbeute zu den entsprechenden 2‐Phenylhydrazino‐imidazolen, die sich mit konz. Salzsäure benzidinartig umlagern lassen. Ihre Struktur konnte durch Umlagerung des 2‐Phenylhydrazino‐4(5)‐phenyl‐imidazols zum 2‐Amino‐4‐phenyl‐5‐[ p ‐amino‐phenyl]‐imidazol und anschließende Desaminierung zu dem bereits bekannten 2‐Amino‐4.5‐diphenyl‐imidazol bewiesen werden. — Das Fehlen reduzierender Eigenschaften der 2‐Phenylhydrazino‐imidazole deutet auf das Vorliegen der tautomeren Imidazolon‐(2)‐phenylhydrazon‐Form hin.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here